Schnelle & stressfreie Scheidung
Einvernehmliche Scheidung online bis zur Entscheidung

Einvernehmlich scheiden lassen

Ist der Groschen gefallen? Lassen Sie sich einvernehmlich scheiden – komplett online und ohne unnötigen Aufwand. Mit unserem digitalen Scheidungsservice sparen Sie sich komplizierte Behördengänge, hohe Kosten und lange Wartezeiten.

Finanzielle Verpflichtungen

Solange die Scheidung nicht eingereicht ist, bleibt die Unterhaltspflicht bestehen.

Erbrechtliche Konsequenzen

Ohne Antrag bleibt der Ehepartner in der gesetzlichen Erbfolge.

Versorgungsausgleich

Bei einer Ehe unter drei Jahren (inkl. Trennungsjahr) entfällt dieser oft.

In 3 Schritten zur schnellen und stressfreien Scheidung:

Einvernehmliche Online-Scheidung: Online-Antrag ausfüllen

1. Online-Antrag ausfüllen

Senden Sie uns Ihre Daten schnell & unkompliziert über unser digitales Formular.
Scheidung online Papierkram

2. Wir übernehmen den Schriftverkehr

Unsere Fachanwälte setzen sich mit dem zuständigen Familiengericht und Ihrem Ehepartner in Verbindung.

Einvernehmliche Scheidung online bis zur Entscheidung

3. Prüfung, Bestätigung und Beschluss

Nach erfolgreicher Durchführung des Scheidungsverfahrens erhalten Sie Ihre Scheidungpapiere schnell und unkompliziert per Mail und den rechtskräftigen Beschluss per Post.

Ihre Anwälte für Familienrecht:

für alle Fragen rund um Scheidungen und Familienrecht in unserer Anwaltskanzlei für Familienrecht.

K. Katharina Gesterkamp
Rechtsanwältin
K. Katharina Gesterkamp

Fachanwältin für Familienrecht

Rechtsanwalt Dennis Tungel
Rechtsanwalt
Dennis Tungel

Fachanwalt für Familienrecht

Claudia-Marie Schöneweiß
Rechtsanwältin
Claudia-Marie Schöneweiß

LL.M. (Master of Laws)

Einvernehmliche Online-Scheidung

Einvernehmliche Scheidung

Nicht-einvernehmliche Scheidung

Nicht-Einvernehmliche Scheidung

Wir empfehlen eine einvernehmliche Scheidung:

Eine einvernehmliche Scheidung spart Zeit, Geld und emotionale Belastung. Wenn ein Partner den Scheidungsantrag stellt und der andere zustimmt, kann das Verfahren erheblich beschleunigt werden. Durch eine einheitliche Scheidungsfolgenregelung vermeiden Sie langwierige Auseinandersetzungen und den finanziellen Mehraufwand für einen zweiten Anwalt. Eine faire Einigung sorgt für einen reibungslosen Abschluss – ohne unnötigen Streit.

Eine Scheidung setzt voraus, dass die Ehe gescheitert ist – nach deutschem Recht wird dies durch ein einjähriges Trennungsjahr belegt. In dieser Zeit müssen beide Partner nachweislich getrennte Lebensbereiche führen, auch wenn sie weiterhin unter einem Dach wohnen. Erst nach Ablauf des Trennungsjahres ist eine einvernehmliche Scheidung möglich.

Eine Scheidungsfolgenvereinbarung legt fest, wie zentrale Punkte wie Unterhalt, Sorgerecht, Vermögensaufteilung oder Zugewinnausgleich geregelt werden. Durch eine vertragliche Einigung vermeiden Sie unnötige Streitverfahren, die die Scheidungskosten durch zusätzliche Verfahrenswerte erhöhen. Klare Absprachen schaffen Sicherheit und reduzieren Konfliktpotenzial.

Kinder sollten durch die Scheidung so wenig wie möglich belastet werden. Vereinbaren Sie frühzeitig, wie das Sorgerecht, der Umgang und die Unterhaltspflicht geregelt werden. Beide Elternteile haben nicht nur ein Umgangsrecht, sondern auch eine Umgangspflicht. Eine einvernehmliche Lösung sorgt dafür, dass die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen und ihre Beziehung zu beiden Elternteilen erhalten bleibt.

Die Aufteilung des gemeinsamen Hausrats sollte sowohl während der Trennungszeit als auch nach der Scheidung klar geregelt sein. Das Gesetz unterscheidet zwischen vorläufigen Nutzungsregelungen für die Trennungszeit und der endgültigen Zuweisung nach der Scheidung. Dabei spielen Eigentumsverhältnisse, das Kindeswohl und persönliche Lebensumstände eine entscheidende Rolle. Eine frühzeitige Einigung hilft, spätere Konflikte zu vermeiden.

Nach der Scheidung sollten finanzielle Verpflichtungen klar geregelt sein. Dazu gehören Unterhaltszahlungen, Rentenansprüche und die Aufteilung gemeinsamer Schulden. Eine frühzeitige Einigung über finanzielle Angelegenheiten verhindert Streit und sorgt für eine faire Verteilung. So sichern Sie sich und Ihren Ex-Partner für die Zukunft ab.

Einvernehmlich scheiden lassen: schnell & kostengünstig

Eine einvernehmliche Scheidung ist der schnellste und kostengünstigste Weg, um Ihre Ehe unkompliziert zu beenden. Sie sparen nicht nur hohe Anwalts- und Gerichtskosten, sondern auch wertvolle Zeit, da lange Streitverfahren entfallen. Unsere erfahrenen Anwälte begleiten Sie dabei von Anfang an, klären alle offenen Fragen und sorgen für eine reibungslose Abwicklung. Nutzen Sie die Chance, Ihre Scheidung effizient und fair zu gestalten – sichern Sie sich jetzt gratis Ihren individuellen Kostenvoranschlag!

Ihre Vorteile mit unserem Service:

Fachanwältin Für Familienrecht
RA K. Katharina Gesterkamp

Kompetente, vollumfängliche Betreuung und Vertretung

Wir übernehmen alle Schritte für Sie – von der Kommunikation mit den Behörden bis hin zur rechtssicheren Vertretung Ihrer Interessen, damit Sie sich auf eine reibungslose und erfolgreiche Bearbeitung Ihrer einvernehmlichen Scheidung verlassen können.

Prüfung 100% kostenfrei

Unsere Experten erstellen Ihren Kostenvoranschlag kostenfrei und unverbindlich – ohne versteckte Gebühren oder Risiken.

Augenhöhe mit Behörden

Wir kommunizieren professionell und rechtssicher mit Gerichten und Behörden, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten.

Offenes Ohr für Sie

Unsere Experten nehmen sich Zeit, um Ihre Anliegen und Fragen sorgfältig zu klären, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben müssen.

Führung des Schriftverkehrs

Wir übernehmen den kompletten Schriftverkehr mit Gerichten und Behörden, damit Sie sich entspannen können.

2.830+ erfolgreiche Fälle

Unsere Erfahrung aus über 2.830 erfolgreichen Fällen sichert Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu.

97% empfehlen uns weiter

Mit einer 97%igen Empfehlungsquote vertrauen unsere Mandanten auf unsere Expertise und Zuverlässigkeit im Bereich Scheidung und Familienrecht.

Das sagen unsere Mandanten

Mandanten pro Jahr
0 +
verifizierte Bewertungen
0 +
Spezialisierte Rechtsanwälte
0
Jahre Kanzleierfahrung
0 +

Rechtsanwälte Fachanwälte Gesterkamp

Seit über 28 Jahren im Familienrecht

Ganz gleich, ob es um Scheidungsverfahren, Unterhaltsfragen, das Sorgerecht oder andere familienrechtliche Angelegenheiten geht, wir bieten Ihnen eine umfassende Beratung und professionelle Rechtsvertretung.

Unsere Rechtsanwälte für Familienrecht in Lünen verfügen über das nötige Know-how und die Erfahrung, um Sie in allen Belangen des Familienrechts kompetent zu unterstützen. 

Anwälte für Verkehrsrecht in Lünen
Wenn die Entscheidung bereits gefallen ist:

... ist eine Online-Scheidung die beste Wahl:

Schnell, unkompliziert und kostensparend – die digitale Scheidung bietet Ihnen zahlreiche Vorteile.

Einvernehmliche Online-Scheidung Vorteil: Keine Behördengänge

Keine Behördengänge oder Wartezeiten

Scheidung bequem von zu Hause aus einreichen – ohne Stress und lange Terminvergabe.
Einvernehmliche Online-Scheidung Vorteil: Kosteneffizienz

Kosteneffizienz & planbare Gebühren

Durch eine einvernehmliche Lösung sparen Sie hohe Anwalts- und Gerichtskosten.
Einvernehmliche Online-Scheidung Vorteil: Weniger Stress

Weniger Stress & emotionale Belastung

Einvernehmliche Lösungen vermeiden unnötige Streitigkeiten und sorgen für einen friedlichen Abschluss.
Einvernehmliche Online-Scheidung Vorteil: Unterstützung durch Anwälte

Direkte Unterstützung durch Fachanwälte

Unsere erfahrenen Anwälte begleiten Sie von Anfang bis Ende professionell und zuverlässig.

Sie fragen, wir antworten:

Die Kosten einer Scheidung hängen von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere vom Verfahrenswert, der sich nach dem Einkommen beider Ehepartner richtet.

  • Gerichtskosten & Anwaltsgebühren:
    Eine einvernehmliche Scheidung ist in der Regel günstiger, da nur ein Anwalt erforderlich ist. Bei einem Streitfall steigen die Kosten durch zusätzliche Verfahrenswerte (z. B. Unterhalt, Vermögensaufteilung).

  • Dauer einer Scheidung:
    Eine einvernehmliche Scheidung kann in 3 bis 6 Monaten abgeschlossen sein, während eine streitige Scheidung oft über ein Jahr dauert.

  • Tipp:
    Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf Verfahrenskostenhilfe haben, falls Ihr Einkommen niedrig ist.

Ja, es gibt mehrere Formen der finanziellen Unterstützung für Menschen mit geringem Einkommen:

  • Verfahrenskostenhilfe (VKH):
    Wenn Sie sich die Scheidungskosten nicht leisten können, übernimmt der Staat unter Umständen die Gerichts- und Anwaltskosten.

  • Unterhaltsvorschuss:
    Wenn ein Ex-Partner nicht zahlt, kann das Jugendamt für gemeinsame Kinder in Vorleistung treten.

  • Wohngeld & Sozialleistungen:
    Wer nach der Scheidung finanziell nicht abgesichert ist, kann unter Umständen Wohngeld oder Bürgergeld (ehemals Hartz IV) beantragen.

Tipp: Lassen Sie sich von einem Anwalt beraten, um herauszufinden, welche Unterstützung Ihnen zusteht.

Wenn ein Ehepartner der Scheidung nicht zustimmt, ist eine einvernehmliche Scheidung nicht möglich. Es gibt aber Lösungen:

  • Nach drei Jahren Trennung kann die Scheidung auch ohne Zustimmung durchgesetzt werden.
  • Eine streitige Scheidung erfordert separate Anwälte und ein Gerichtsverfahren, was das Verfahren verlängert und verteuert.
  • Eine Mediation oder außergerichtliche Einigung kann helfen, Konflikte zu lösen und eine Einigung zu erzielen.

Tipp: Je früher eine Lösung gefunden wird, desto schneller und günstiger verläuft die Scheidung.

Jeder trägt seine Anwaltskosten selbst (ist der Antrag gestellt und hat die Gegenseite keinen Anwalt, so fallen auch keine weiteren Anwaltskosten an), die Gerichtskosten werden geteilt. Die antragstellende Partei jedoch zahlt zunächst den Gerichtskostenvorschuss komplett, und bekommt bei Beendigung des Verfahrens auf Antrag die Hälfte von der Gegenseite zurück. Auch um diesen Kostenausgleichsantrag hinsichtlich der Gerichtskosten kümmern wir uns.

Ob ein persönliches Erscheinen vor Gericht notwendig ist, hängt von der Art der Scheidung ab:

  • Einvernehmliche Scheidung:
    ✅ In der Regel ist ein einziger, kurzer Gerichtstermin erforderlich.
    ✅ Falls der Antragsteller verhindert ist, kann er in Ausnahmefällen von der Anwesenheitspflicht befreit werden.
    ✅ Die Dauer des Termins beträgt meist nur wenige Minuten.

  • Streitige Scheidung:
    ❌ Mehrere Gerichtstermine sind möglich.
    ❌ Beide Ehepartner müssen anwesend sein, um ihre Standpunkte darzulegen.
    ❌ Der Prozess kann sich über Monate oder Jahre hinziehen.

Tipp: Eine einvernehmliche Scheidung reduziert den Aufwand erheblich – sowohl zeitlich als auch finanziell.

Falls sich beide Partner während des Trennungsjahres versöhnen, kann die Scheidung jederzeit zurückgezogen werden.

  • Eine erneute Ehegemeinschaft setzt das Trennungsjahr zurück – die Scheidung muss bei einer erneuten Trennung nochmal von vorne beginnen.
  • Falls die Scheidung bereits rechtskräftig ist, müssten Sie erneut heiraten, wenn Sie wieder eine Ehe eingehen möchten.
  • Eine Versöhnung kann auch steuerliche und versorgungsrechtliche Vorteile haben, z. B. beim Ehegattensplitting.

Tipp: Eine gründliche Reflexion über die Beziehung hilft, Fehlentscheidungen zu vermeiden.

Falls Ihr Partner während der Trennung Gelder verschwinden lässt oder Vermögen verschiebt, sollten Sie schnell handeln:

  • Vermögensauskunft beantragen: Fordern Sie einen Nachweis über das gemeinsame Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung an.
  • Gerichtlichen Schutz beantragen: In dringenden Fällen kann das Familiengericht eine einstweilige Verfügung gegen unrechtmäßige Vermögensverschiebungen erlassen.
  • Zugewinnausgleich geltend machen: Falls Ihr Partner nach der Trennung größere Summen abhebt oder Vermögen verschiebt, können Sie im Scheidungsverfahren eine gerechte Vermögensaufteilung beantragen.

Tipp: Lassen Sie sich frühzeitig von einem Anwalt beraten, um finanzielle Nachteile zu vermeiden.

Eine Mediation ist eine außergerichtliche Methode, um Konflikte zwischen den Ehepartnern einvernehmlich zu lösen.

  • Vorteile der Mediation:
    ✅ Schneller & günstiger als ein Gerichtsverfahren
    ✅ Neutraler Mediator hilft bei der Einigung
    ✅ Stressfreie & faire Lösung für beide Seiten

  • Wann ist eine Mediation sinnvoll?

    • Bei Uneinigkeiten über Unterhalt, Sorgerecht oder Vermögensaufteilung
    • Wenn beide Partner eine einvernehmliche Lösung anstreben
    • Um hohe Anwalts- & Gerichtskosten zu vermeiden

Tipp: Eine Mediation kann helfen, die Scheidung fair und konfliktfrei zu gestalten.

Wenn Sie die Ehe retten möchten, gibt es einige Möglichkeiten:

  • Paartherapie oder Beratung: Viele Paare finden mit professioneller Unterstützung eine Lösung für ihre Probleme.
  • Trennung auf Zeit: Ein befristeter Abstand kann helfen, die Beziehung neu zu bewerten.
  • Offene Gespräche führen: Kommunikation über Erwartungen und Wünsche kann Konflikte lösen.

Tipp: Falls nur ein Partner die Ehe retten möchte, sollte realistisch geprüft werden, ob es eine gemeinsame Zukunft gibt.

Das Kindeswohl steht bei jeder Trennung an oberster Stelle. Wichtig ist eine klare und faire Regelung für:

  • Sorgerecht: In der Regel behalten beide Eltern das gemeinsame Sorgerecht.
  • Umgangsrecht: Kinder haben das Recht, beide Elternteile regelmäßig zu sehen.
  • Unterhaltsregelung: Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, erhält Unterhalt vom Ex-Partner.

Tipp: Eine einvernehmliche Einigung über das Sorgerecht schützt Kinder vor unnötigem Streit und Belastungen.

Haben Sie einvernehmlich die Entscheidung getroffen?

Dann holen Sie sich jetzt Ihren gratis Kostenvoranschlag.

Füllen Sie in wenigen Klicks unser Formular aus, und wir rufen Sie innerhalb von 24 Stunden zurück.

Sie haben Fragen?
Wir rufen Sie gern zurück!

Fordern Sie jetzt Ihren Rückruf an, schreiben Sie uns eine WhatsApp-Nachricht, eine E-Mail oder besuchen Sie unsere Kanzlei in Lünen.

Rechtsanwaltskanzlei Gesterkamp Ruckruf anfordern
Logo Rechtsanwälte Fachanwälte Gesterkamp

Seit über 28 Jahren Ihre Kanzlei für fachlich spezialisierte Rechtsanwälte in Lünen.

Kontakt & Anschrift
— Übersicht der Formulare —

Kostenfreie Prüfung Ihres GdB-Bescheids anfragen:

Mit dem Klick auf „Prüfung anfragen“ akzeptiere ich, die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen zu haben. Ich stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden.