Ihr Rechtsbeistand im Miet- und WEG-Recht
- für Vermieter
- für WEG-Verwalter
- für Hausverwaltungen
Streitigkeiten mit Eigentümern? Probleme mit säumigen Mietern oder komplexe baurechtliche Fragen? Als rechtlicher Partner für Vermieter, Hausverwalter und WEG-Verwalter unterstützen wir Sie dabei, Ihre Aufgaben rechtssicher, effizient und ohne juristische Stolperfallen zu erfüllen. Verlassen Sie sich auf unsere Erfahrung – für schnelle Lösungen und mehr Handlungssicherheit im Verwaltungsalltag.
Streit im Verwaltungsalltag? Besser mit anwaltlicher Unterstützung:
- Schnellere Klärung: Ob Hausgeldstreit, Mieterproblem oder Baukonflikt.
- Rechtssichere Prozesse: Wir achten auf Fristen, Formvorgaben und sorgen dafür, dass Ihre Maßnahmen rechtlich Bestand haben.
- Weniger Aufwand: Sie müssen nicht selbst mit säumigen Eigentümern oder Mietern diskutieren – wir übernehmen das.
Allein im Paragrafendschungel? Das kann teuer werden:
- Juristische Fallstricke: Ein falsches Kündigungsschreiben oder fehlerhafte Umlagen können schnell teuer werden.
- Hoher Zeitaufwand: Sie kümmern sich selbst um Mahnungen, Fristen und Schriftverkehr – und verlieren wertvolle Ressourcen.
- Stress mit Eigentümern & Mietern: Emotionale Gespräche und Eskalationen belasten den Alltag und gefährden die Objektverwaltung.
Für wen ist unser Angebot gedacht?
- Sie verwalten eine WEG
Sie tragen Verantwortung für Ordnung und Rechtssicherheit – und möchten Konflikte mit Eigentümern rechtssicher klären.
- Sie sind Vermieter und haben Ärger mit Mietern.
Ob Mietrückstände, Mängelstreit oder Kündigungen – Sie möchten Klarheit, Rechtssicherheit und Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Ansprüche.
- Sie führen eine Hausverwaltung und suchen rechtliche Begleitung.
Sie brauchen eine verlässliche anwaltliche Unterstützung bei Vertragsfragen, Eigentümerversammlungen oder der Kommunikation mit schwierigen Parteien.
- Sie stehen vor baurechtlichen Problemen oder einer Sanierung.
Sie möchten wissen, wie Sie rechtssicher mit Mängeln, Nachbarn oder ausführenden Firmen umgehen – bevor es teuer wird.
Ihr Kompetenzteam für Miet- und WEG-Recht
für alle Fragen rund um Miet- und WEG-Recht in unserer Kanzlei
Was gehört zum WEG-Recht?
Das Wohnungseigentumsrecht (WEG) regelt das Verhältnis zwischen den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), die Rechte und Pflichten der einzelnen Wohnungseigentümer sowie die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums.
Zentrale Grundlagen sind die Teilungserklärung, die das Grundstück in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum aufteilt, und die Gemeinschaftsordnung, die Rechte, Pflichten und Verfahrensregeln der Eigentümer festlegt.
Was ist beim Thema WEG-Recht wichtig?
- Gemeinschafts- und Sondereigentum: Das WEG unterscheidet klar zwischen gemeinschaftlich genutztem Eigentum (z. B. Dach, Fassade, Treppenhaus) und individuellem Sondereigentum (z. B. Wohnung). Für beide gelten unterschiedliche Pflichten bei Instandhaltung und Nutzung.
- Sondernutzungsrechte: Eigentümer können exklusive Nutzungsrechte an gemeinschaftlichen Flächen wie Stellplätzen oder Gartenanteilen erhalten.
- Verwaltung und Verwalterbestellung: Die Eigentümergemeinschaft wählt durch Beschlussfassung einen Verwalter. Seine Aufgaben und Vergütung sind im Verwaltervertrag geregelt, der regelmäßig vom Verwaltungsbeirat kontrolliert wird.
- Eigentümerversammlung und Beschlüsse: In der jährlichen Versammlung werden Entscheidungen zu Instandhaltung, Modernisierung und Finanzen getroffen. Streitigkeiten über Beschlüsse können durch eine Beschlussanfechtungsklage nach § 44 WEG geklärt werden.
- Finanzen der Gemeinschaft: Grundlage ist der Wirtschaftsplan, auf dessen Basis Hausgeldvorschüsse gezahlt und am Jahresende eine Jahresabrechnung erstellt wird. Die Instandhaltungsrücklage dient der Finanzierung größerer Reparaturen.
- Bauliche Veränderungen: Maßnahmen am gemeinschaftlichen Eigentum (§ 20 WEG) – etwa Modernisierungen oder Umbauten – bedürfen der Zustimmung der Eigentümergemeinschaft.
- Kostenverteilungsschlüssel: Die Verteilung von Kosten für Verwaltung, Instandhaltung und Modernisierung richtet sich in der Regel nach den Miteigentumsanteilen, kann aber per Vereinbarung angepasst werden.
Das WEG-Recht ist komplex und lebt vom Zusammenspiel aus rechtlichen Vorgaben und zwischenmenschlicher Abstimmung.
Bei Streitigkeiten über Beschlüsse, Verwalterpflichten oder Sondernutzungsrechte ist fachkundige rechtliche Beratung unverzichtbar.
Was gehört zum Mietrecht?
Das Mietrecht regelt das Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter und schafft den rechtlichen Rahmen für Rechte, Pflichten und Schutz beider Seiten.
Es umfasst sowohl das Wohnraummietrecht als auch das gewerbliche Mietrecht, das eigene Besonderheiten aufweist.
Was ist beim Thema Mietrecht wichtig?
- Mietvertrag & Vertragsarten: Der Mietvertrag (§ 535 BGB) bildet die Grundlage jedes Mietverhältnisses. Es gibt verschiedene Formen wie Zeitmietvertrag, Staffelmiete oder Indexmiete, die jeweils unterschiedliche Regelungen zur Laufzeit und Mieterhöhung enthalten.
- Miete und Nebenkosten: Zur Miete zählen Grundmiete (Kaltmiete) und Nebenkosten (§ 556 BGB). Die Nebenkostenabrechnung muss jährlich erfolgen und umfasst umlagefähige Kosten wie Heizung, Wasser oder Müllabfuhr. Der Vermieter darf außerdem eine Kaution (§ 551 BGB) von maximal drei Nettokaltmieten verlangen.
- Mieterhöhung: Eine Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete ist nur unter den Voraussetzungen der §§ 558 ff. BGB möglich. Nach einer Modernisierung (§ 559 BGB) dürfen die Kosten anteilig auf die Miete umgelegt werden.
- Kündigung: Eine ordentliche Kündigung (§ 573 BGB) ist nur bei berechtigtem Interesse – etwa Eigenbedarf – möglich. In gravierenden Fällen wie Zahlungsverzug erlaubt das Gesetz eine außerordentliche fristlose Kündigung (§§ 543, 569 BGB). Die Kündigungsfristen richten sich nach der Mietdauer (§ 573c BGB).
- Instandhaltung und Haftung: Der Vermieter ist zur Instandhaltungspflicht verpflichtet (§ 535 Abs. 1 BGB). Dazu gehören Reparaturen und die Beseitigung von Mängeln. Auch Schönheitsreparaturen, Verkehrssicherungspflichten und die Beachtung von Mietminderungen (§ 536 BGB) gehören dazu.
- Besichtigungsrecht: Vermieter dürfen die Wohnung bei berechtigtem Interesse betreten, etwa zur Mängelprüfung oder bei Verkauf.
Ob Mieterhöhung, Nebenkostenabrechnung, Eigenbedarfskündigung oder Vertragsgestaltung – das Mietrecht stellt hohe Anforderungen an Vermieter.
Eine kompetente rechtliche Begleitung hilft, Fehler zu vermeiden und Konflikte zu lösen.
808+ verifizierte Mandantenbewertungen
Ihre Anwälte für Miet- und WEG-Recht
Ihre Anwälte für Miet- und WEG-Recht: Das Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist nicht nur ein juristisches Thema, sondern oft auch mit komplexen rechtlichen und zwischenmenschlichen Herausforderungen verbunden. Wir verstehen, dass Sie in Fragen des Wohnungseigentumsrechts möglicherweise auf Unterstützung angewiesen sind. Als Ihre Anwälte für Miet- und WEG-Recht sind wir hier, um Sie in rechtlichen Fragen zu beraten und Ihnen dabei zu helfen, diese herausfordernde Situation zu bewältigen.
- 02306 750700
- kanzlei@gesterkamp.net
- Kurt-Schumacher-Straße 1-3, 44534 Lünen
Kompetente, vollumfängliche Betreuung und Vertretung
Prüfung 100% kostenfrei
Unsere Experten prüfen Ihre Angelegenheit unverbindlich – ohne versteckte Kosten, aber mit klarem Blick auf Ihre Chancen.
Entlastung beim Schriftverkehr
Wir übernehmen die gesamte Kommunikation mit Mietern, Eigentümern, Behörden oder Dienstleistern – rechtssicher und effizient.
Professionelle Vertretung gegenüber allen Parteien
Ob Eigentümerversammlung, Problem-Mieter oder Handwerker – wir vertreten Ihre Interessen fundiert und auf Augenhöhe.
Rechtssicherheit durch Erfahrung
Unsere langjährige Erfahrung in Miet-, WEG- und Baurecht gibt Ihnen Sicherheit – selbst bei komplexen Fällen.
Persönlicher Ansprechpartner
Sie haben Fragen oder Unsicherheiten? Wir stehen Ihnen mit Fachwissen und Verständnis zur Seite – jederzeit.
97% empfehlen uns weiter
Unsere Mandanten schätzen die klare Kommunikation, die schnelle Hilfe und die hohe Erfolgsquote – und empfehlen uns mit gutem Gewissen weiter.
Das sagen unsere Mandanten
Rechtssicherheit durch professionelle Vertretung
Ihre Vorteile mit uns an Ihrer Seite
Schnell, unkompliziert und erfahren – Ihre spezialisierten Anwälte für Miet- und WEG-Recht.
Keine nervenaufreibenden Eigentümerversammlungen mehr
- Professionelle Vorbereitung Ihrer Position
- Rechtlich fundierte Kommunikation
- Weniger Konflikte, mehr Klarheit
Schnelle Hilfe bei Mietstreitigkeiten
- Fristsetzung und Mahnungen durch Experten
- Gerichtliche Schritte nur bei Bedarf
- Entlastung durch klare Kommunikation
Juristisch abgesicherte Beschlüsse
- Prüfung und Gestaltung rechtssicherer Beschlussvorlagen
- Vermeidung teurer Rückabwicklungen
- Klarheit für alle Beteiligten
Volle Kontrolle trotz Auslagerung
- Transparente Fallübersicht
- Regelmäßige Updates zum Verfahrensstand
- Feste Ansprechpartner statt Hotline-Warteschleifen
Sie haben Fragen?
Wir rufen Sie gern zurück!
Fordern Sie jetzt Ihren Rückruf an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder besuchen Sie unsere Kanzlei in Lünen.